swissfuture Hoffnungsbarometer für 2016: Grosse Hoffnung auf harmonisches Privatleben

Life.

Die Schweizer Bevölkerung schaut für das eigene private Leben auf optimistisch hohem Niveau ins neue Jahr 2016 – dies obwohl die Erwartungen an die Wirtschaft in Folge gefallen sind. Die Zufriedenheit für das private Leben ist erstaunlich hoch, trotz der unterdurchschnittlichen Zufriedenheit mit den Bereichen Politik, Wirtschaft, Umwelt und Soziales. Sind die Schweizerinnen und Schweizer derart unabhängig in ihrer persönlichen Zufriedenheit gegenüber den Veränderungen im Umfeld oder findet hier ein Rückzug ins Privatleben statt?

So ergibt die aktuelle Umfrage von swissfuture, dass für die Menschen in der Schweiz die Hoffnungen auf eine glückliche Ehe und Familie, ein harmonisches Leben und vertrauensvolle Beziehungen mit den Mitmenschen wichtiger sind als Erfolg oder mehr Geld, die Eurokrise und die wirtschaftspolitischen Debatten scheinen noch nicht im Privatleben angekommen zu sein. Insbesondere das Bedürfnis nach Harmonie ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die wachsende Hoffnung auf mehr Sicherheit im eigenen Umfeld scheint eine Reaktion auf die wachsende Terrorbedrohung zu sein. In steigendem Masse sehen die Umfrageteilnehmenden die Verantwortung für ihre Hoffnungen primär bei sich selbst und ihrem engen persönlichen Umfeld, dagegen wird in Fachleute, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter deutlich weniger Hoffnung gesetzt.

Obwohl Einwanderer in punkto Arbeitsmarkt und bezüglich Gesundheits- und Sozialsystem eher als Bedrohung empfunden werden, betrachtet trotzdem eine Mehrheit der Bevölkerung Einwanderer im Allgemeinen als einen Gewinn für die Wirtschaft. Bezüglich der kulturellen Folgen von Einwanderern gibt es eine Polarisierung in der Gesellschaft.

swissfuture, die 1970 gegründete Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung, erhebt seit 2009 jährlich das Hoffnungsbarometer als grosse Internet-Umfrage. Im November haben europaweit über 30‘000 Personen an der Umfrage teilgenommen, für die Schweiz wurden 9‘496 Fragebögen ausgewertet. Das Hoffnungsbarometer wird jährlich von Dr. Andreas Krafft, Vorstand swissfuture und Dozent an der Universität St. Gallen, in Zusammenarbeit mit Professoren und Dozenten der Universitäten F-Rennes, CZ-Brno, Malta und PL- Bydgoszcz weiterentwickelt und ausgewertet. Das Hoffnungsbarometer wurde 2009 vom swissfuture Präsident Dr. Andreas M. Walker begründet.

www.swissfuture.ch

www.hoffnungsbarometer.ch

Hier geht es zum Bericht => swissfuture Hoffnungsbarometer für 2016 – medienmitteilung CH – kurz

Digital Immigrant meets Digital Natives

Mein Referat an der ZKM 2014 ist vollständig online: ab 1:16:40

https://www.youtube.com/watch?v=cyS_f3a9PwU&feature=share

Achtung – Der Bildschirm mit den Powerpoint-Folien ist immer eine Folie voraus 🙂

Tag 0 verpasst – und nichts ist passiert?

Halt, war nicht gestern dieser Tag, dieser Tag, auf den die weiterdenkerin und der weiterdenker ihren Countdown (mit einigen Aussetzern) runter gezählt haben.

Hat am Schluss etwa auch noch der grosse Start, der grosse Neuanfang, ausgesetzt. Was war denn jetzt nur los am 5. Oktober 2014?

 

 

Also, lassen wir die Katze aus dem Sack – bei uns beiden ist nichts passiert, weder geplant noch ungeplant, weder beruflich noch privat, weder eine neue Firma noch ein fünftes Kind.

Enttäuscht? Falsche Erwartungen gehegt? Falsche Erwartungen aufgebauscht?

 

 

Aber irgendetwas muss doch gewesen sein?

Oh ja, am 5. Oktober 2014 ist sehr wohl etwas passiert, das relevant ist, das möglicherweise sogar sehr relevant werden wird. Aber was bloss? Tageszeitung aufschlagen, im gestrigen Internet surfen (ach, das geht ja so schlecht) … was war es denn bloss?

Ganz ehrlich, ich musste gestern auch lange suchen, bis ich aktuelle deutschsprachige Medienberichte darüber gefunden habe. Etwas, was direkt 1,1 Milliarden Menschen bewegt, und 1 weitere Milliarden Menschen wohl indirekt. Und die Medien schreiben nicht darüber? So viel zum Thema Meinungsbildung durch die Medien.

Am 5. Oktober 2014 hat in Rom eine ausserordentliche Generalversammlung der Bischofssynode begonnen.

Und das soll wichtig sein? Nun ja, 1,1 Milliarden Katholiken sind direkt betroffen, denn noch immer ist der Vatikan einer der grössten und einflussreichsten Think Tanks der Welt.

Auch wenn wir Mitteleuropäer das aus unserer Nabelschau heraus nicht wahrnehmen wollen. Auch wenn die katholische Kirche gerade in der Schweiz (in den letzten 100 Jahren von 43% auf 38% der Wohnbevölkerung gefallen), gerade in Basel (in den letzten 30 Jahren von 29% auf 15% der kantonalen Wohnbevölkerung gefallen), an Bedeutung verlieren.

Wie heissen doch gleich wieder diese Megatrends? „Globalisierung“? Und „Cyber Space“? Aha, unsere regionale Nabelschau und unsere regionale kirchenpolitische Agenda sind vielleicht gar nicht so wichtig, weil es da draussen noch eine andere Welt gibt?

Und was ist wieder das Thema dieser Bischofskonferenz? Die Familie.

Aha, jetzt kommen wir der Sache näher, weshalb das uns sehr wohl etwas angeht.

Denn immerhin werden der weiterdenker und die weiterdenkerin nächstes Jahr ein Vierteljahrhundert verheiratet sein und haben dabei Höhen und Tiefen erlebt und überlebt.

Und wir sind in dieser Zeit vierfache Eltern geworden und wollen diese Kinder bewusst erziehen und auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben schrittweise begleiten.

Und die Wahl zukünftiger Partnerinnen und Partner und die Wahl der Beziehungsform und des Zivilstandes werden dabei sehr konkret werden.

Übrigens hat sich die katholische Kirche hat relativ breit auf diese Synode vorbereitet und eine breite Umfrage durchgeführt.

Und die deutschsprachigen Medien haben gestern sehr wohl darüber berichtet, auch wenn ich gezielt suchen musste, beispielsweise:

Und in der Schweiz? Nun ja, hier wurde ich im schweizerischen Medienwald jenseits der katholischen Pfarrblätter nur einmal fündig:

Aus medialer Sicht scheint also „Familie“ primär etwas mit „Sex“ zu tun zu haben?

Andere Kirchen haben sich vor kurzem ebenfalls platziert – die eine wollte zeigen, wie modern sie ist und was sie unter Kirche im 21. Jahrhundert versteht – die Evangelische Kirche in Deutschland – und hat damit innerkirchlich sehr viel Opposition ausgelöst.

Wie auch unser Hoffnungsbarometer zeigt, sind Themen um Ehe und Familie hochaktuell.

Und die Fragen um die Rechtsform und den Zivilstand gleichgeschlechtlicher Partnerschaften sind politisch hochaktuell. Und im direkten Zusammenhang damit das Verständnis, was eigentlich Eltern sind und wer unter welchen Umständen Eltern werden darf und wer nicht.

Und mit diesem Themenbereich wollen sich der weiterdenker und die weiterdenkerin zukünftig auf ihrem gemeinsamen Blog auseinandersetzen. Denn diese Themen will ich nicht einfach den staatlichen Experten und den Kirchen überlassen – diese Themen gehen uns alle etwas an.

Wie werden denn nun Beziehungsformen der Zukunft aussehen? Eheliche und andere? Und wie wird die Familie der Zukunft aussehen? Und was bedeutet das für den Mann der Zukunft und für die Frau und die Kinder?

Ist es denn für einen Zukunftsforscher nicht rufschädigend, wenn er sich aktiv und öffentlich mit so konservativen Themen wie der katholischen Kirche und dem christlichen Ehe- und Eltern- und Familienverständnis auseinandersetzt? Diese Frage wurde mir allen Ernstes mehrfach gestellt.

Doch, wir sind zutiefst von der Wichtigkeit dieser Themen überzeugt, denn die meisten von uns sind ganz konkret und hoch emotionell davon betroffen. Auch wenn diese Themen in dieser Form in meiner Berufsbranche kaum diskutiert werden. Denn die Zukunftsforschung beschäftigt sich meistens mit „wichtigen“ Themen aus der Wirtschaft, oder aus den Bereichen Energie, Umwelt, Klima. Oder aus dem Cyber Space.

Aber wie werden nun die Zukunft von Ehe und Familie aussehen? Das überlassen wir nicht nur der Ausserordentlichen Bischofssynode in Rom.

Damit beschäftigen auch wir uns zukünftig auf unserem gemeinsamen Blog, der hiermit einen Neustart erfährt.

So wie auch eine Ehe wieder und wieder Neustarts erfahren muss.

Denn schliesslich soll unserer Lebensabschnitt der gemeinsamen Ehe lange dauern, so Gott will sehr lange. In einer Welt, die sich ändert und die unsere Bedürfnisse und unsere Wahrnehmung und unsere Werte beeinflusst. Und die auch Formen und Inhalte von Ehe und Familie beeinflusst.

Noch 3 Tage – Papa, wann sind wir endlich da?

Welcher Familienvater am Steuer auf der Reise in den Urlaub kennt nicht das ungeduldige Drängeln seiner Kinder: Papa, sind wir endlich da? Papa, ist es noch weit? Papa, ist hier schon Urlaub?

Und wir erkennen, wie subjektiv das Verständnis von Zeit ist. Wie unmenschlich die Erfindung von Uhr und Kalender jenseits von Tageszeit und Jahreszeit war. Uhren sind Maschinen. Menschen unterwerfen ihr Leben den Uhren. Ergo sind auch Menschen Maschinen. Werden von Artificial Intelligence beseelte Roboter eigentlich zukünftig ihr Leben auch nach ihrer Uhr richten? Und wann wird die Uhr der Roboter abgelaufen sein?

Und wehmütig denken wir Väter zurück an unsere Schulsommerferien als Buben, als drei Wochen im Sommer ewig dauerten. Insbesondere, wenn wir alleine waren. Insbesondere, wenn alle Schulfreunde anderswo im Urlaub waren und wir niemanden zum Spielen gefunden haben. Insbesondere, wenn wir nach dem Mittagessen noch drei Stunden lang warten mussten, bis um 17 Uhr endlich das Kinderprogramm im TV begann. Und wir dann wieder eine Woche warten mussten, bis die Fortsetzung der Serie ausgestrahlt wurde.

„Die Jugend wäre eine schönere Zeit, wenn sie erst später im Leben käme“ erkannte schon Charles Chaplin.

Und heute? Wie häufig ärgern wir uns, wenn wir drei Stunden lang nichts geleistet haben, nichts Sinnvolles unternommen, nichts Produktives vollbracht haben. Sogar im Urlaub – wie können wir uns über drei verschwendete Stunden ärgern. Oder über unsere Frauen, wenn wir ihretwegen erst 30 Minuten zu spät losfahren können. Oder wegen unserer Kinder, wenn sie 30 Minuten zu spät vom Fussballspielen zum Essen auftauchen. Oder wegen des Trams, das schon wieder drei Minuten Verspätung hat. Ausser – wir haben wieder drei Stunden an unserem Computer im Cyber Space verbracht. Das ist natürlich etwas ganz anderes.

Pünktlichkeit scheint eine der wichtigsten menschlichen Tugenden in der zivilisierten Welt zu sein. Wehe, wenn unsere Kinder unentschuldigte Verspätungen in ihrem Schulzeugnis ausweisen, weil sie 3 Minuten zu spät im Klassenzimmer auftauchten – welcher Lehrbetrieb wird nicht sofort unverzeihend die Stirne runzeln, wenn er das Zeugnis unserer Kinder prüfend in der Hand halten wird …

Schon Seneca warnte: „Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“ Und der grosse Denker und Präger der europäischen Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing lehrte: „Bester Beweis einer guten Erziehung ist die Pünktlichkeit.“ Wer hatte eigentlich damals im 18. Jahrhundert schon eine eigene und exakte Uhr?

Schliesslich ist Zeit ja Geld. Und gesparte Zeit ist gespartes Geld. Die wir auf unserem Zeitsparkonto ansparen können. Und dann mit Zinsen und Zinseszinsen wieder beziehen können, wenn wir sie brauchten. Für unsere Frauen. Oder für unsere Kinder. Oder für unsere Freunde. Oder wie ging schon wieder Michael Endes Geschichte über Momo, die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte?

Wissen Sie, was sterbende Männer auf dem Sterbebett am meisten bereuen? «Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet». … Und dafür mehr Zeit für meine Frau gehabt … Und dafür mehr Zeit für meine Kinder gehabt … Und dafür mehr Zeit für meine Freunde gehabt … Was wohl zukünftig sterbende berufstätige Frauen und Mütter sagen werden, wenn sie zukünftig endlich die gleichen Chancen auf Karriere in Politik und Beruf erhalten werden, die sie angeblich so dringlich fordern?

Und plötzlich sind die drei Tage eines langen Wochenendes vorbei. Aber erholt haben wir uns nicht. Vor lauter Sorge um unsere Zeit.

 

Alles hat seine Zeit. Jedes Ding hat seine Stunde unter dem Himmel.

Das Geborenwerden hat seine Zeit,
und das Sterben hat seine Zeit.
Das Pflanzen hat seine Zeit,
und das Ausroden der Pflanzung hat seine Zeit.
Das Töten hat seine Zeit, und das Heilen hat seine Zeit.
Das Niederreißen hat seine Zeit,
und das Aufbauen hat seine Zeit.
Das Weinen hat seine Zeit, und das Lachen hat seine Zeit.
Das Trauern hat seine Zeit, und das Tanzen hat seine Zeit.
Das Steine werfen hat seine Zeit, und das Steine sammeln hat seine Zeit.
Das Umarmen hat seine Zeit, und das Sich-meiden hat seine Zeit.
Das Suchen hat seine Zeit, und das Verlieren hat seine Zeit.
Das Aufbewahren hat seine Zeit, und das Wegwerfen hat seine Zeit.
Das Zerreißen hat seine Zeit, und das Zusammennähen hat seine Zeit.
Das Schweigen hat seine Zeit, und das Reden hat seine Zeit.
Das Lieben hat seine Zeit, und das Hassen hat seine Zeit.
Der Krieg hat seine Zeit, und der Friede hat seine Zeit.

Noch 4 Tage – Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Ja, Sie haben es gemerkt, dieser Blog hätte gestern Abend erscheinen sollen … aber der Champions League Fussballmatch FC Basel – Liverpool war den Männern in meiner Familie einfach wichtiger …

Der Advent ist gerade in einer Familie mit Kindern ein klassischer Abzähl-Monat. Sei es die täglich brennende Adventskerze, oder sei es der traditionelle Adventskranz an den Sonntagen vor Weihnachten.

Advent, eigentlich Adventus Domini, also die Ankunft des Herrn, entsprach ursprünglich dem griechischen Begriff Epiphanias, was für Erscheinung steht – womit wir plötzlich wieder sehr nahe bei der Apokalypse sind, die ja eigentlich für Enthüllung bzw. Entschleierung steht.

Offensichtlich ist unsere Gesellschaft ganz schön durcheinander geraten, was denn nun gute und was schlechte Veränderungen, Entwicklungen und Erwartungen sind. Viele Begriffe werden nicht mehr als das verstanden, was sie eigentlich aussagen. Viele Modelle und Konzepte werden nicht mehr verstanden.

Hand aufs Herz – wie viele fühlen sich nicht schlichtweg emotional überfordert, sich in einem mehrfach dynamischen Umfeld bewegen zu müssen, in dem individualistisch und wertepluralistisch bei jeder Gelegenheit mit neuen Partnern ausgehandelt werden muss, ob die aktuelle Ausrichtung, der neue Weg und das neue Ziel denn nun positiv oder negativ zu beurteilen sei. Die Globalisierung der verschiedenen Kulturen und Religionen und die Notwendigkeit des transdisziplinären Zusammenarbeitens der verschiedenen Berufsgattungen trägt ihren Teil zu diesem unermesslichen Verhandlungsnotstand bei.

Und ich erinnere mich noch gut an ein Ethikseminar, das ich vor Jahren mit Wirtschafts- und Rechtsstudierenden der Université de Fribourg durchgeführt habe. Auf meine Frage, welches denn ihre persönlichen Werte seien, antworteten diese jungen Leute (heute würden wir sagen die Generation Y): „Es kommt darauf an.“ Und sie schilderten mir, wie sie in ihrem Tagesablauf ihre sozialen Milieus wechseln und davon abhängig auch die Werte: Am Frühstückstisch noch bei den Eltern, dann an der Uni mit dem Professor, über Mittag in der Mensa mit den Kommilitonen, nachmittags bei einem Job, abends im Sport oder im Ausgang oder mit der Freundin. Und jedes Mal wird das persönliche Werte-Milieu den Umständen angepasst. Wie hiess es doch gleich? „Wer bin ich – und wenn ja – wie viele?“

Werte scheinen also kein Bestandteil einer authentischen Identität, keine verlässliche moralische Orientierungshilfe in schwierigen Entscheiden mehr zu sein. Werte der Ethik scheinen Verhandlungssache zu sein – abhängig vom Milieu, abhängig von den Umständen, wohl sogar abhängig von der Tages- und Jahreszeit? Wir erleben also das Phänomen einer Situations-Ethik.

Wären wir wirklich erstaunt, wenn nach der grossen Freiheit und Dynamik der Postmoderne sich nun eine neo-konservative Renaissance anbahnen würde? Und wenn wir in die Zeitschriftenmagazine (Landlust, Landleben …), in die Möbel- und Einrichtungsgeschäfte (Blümchentapeten und Blümchengeschirr) und auf die aktuellen Volksabstimmungen schauen, fragen wir uns zu recht, ob ein gewisser Neo-Konservativismus in der Bevölkerung nicht schon viel präsenter ist, als dies uns links-liberalen Intellektuellen eigentlich lieb ist …

Und aus Prinzip verurteilen und verspotten wir als Intellektuelle und Medienschaffende alles, was konservativ anmutet, sehr schnell, ohne die Botschaft dahinter ernst zu nehmen. Nein – das ist kein Comeback der Moderne, nein, das ist kein Comeback des Mittelalters … was wir erleben sind Anzeichen eines neuen „Biedermeier“.

Übrigens – werden Sie in zwei Monaten die Adventszeit begehen? Ja, ich verwende benutzt diese altertümliche Formel des „Begehens“. Nicht – stürzen Sie sich in den Shopping- Rummel, um dann Geschenke auszutauschen, von denen Sie die Hälfte weder wollen noch gebrauchen können. Nicht – nehmen Sie an den zahlreichen kulturellen und kulinarischen Events teil.

„Gehen“ Sie den Weg der Adventszeit – als einem schrittweisen Abzählen eines Weges? Sei dies auf eine Ankunft, eine Erscheinung oder eine Entschleierung hin.

Noch 7 Tage – oder die Grenzen der Abzählbarkeit

Noch 7 Tage – Halt! Wo ist denn der 8. Tag geblieben? Vergessen? Ein Fehler? Eine Lücke? Ein Planungsirrtum? Eine Krise? Eine Katastrophe? Ein Black Swan oder eine Wild Card?

Wie so häufig im menschlichen Leben stehen wir bei diesem Phänomen vor einem der grossen Irrtümer der heutigen Zeit, der grossen Irrtümer des heutigen Geschäftslebens, die ungehindert auch im politischen und gesellschaftlichen Leben Einzug gehalten haben: dem Irrtum, das menschliche Leben, insbesondere das Beziehungsleben zwischen Menschen, lasse sich wie ein industrieller Prozess planen, berechnen und minutiös per Countdown steuern.

Auch wenn Heerscharen von Consultants und Wissenschaftlern vielen Unternehmern, Managern und Politikern in den letzten Jahren dies erfolgreich weisgemacht haben: Organisierbarkeit hat ihre Grenzen. Ja, die Verschwendung von Ressourcen soll verbessert werden und auch Arbeitszeit kann als Ressource verstanden werden. Ja, Abläufe können verbessert werden. Ja, Verantwortungsbewusstsein und Rechenschaft im Umgang mit Ressourcen ist sinnvoll. Ja, Kybernetik hat uns viele wichtige Erkenntnisse und Fähigkeiten geliefert.

Aber einer impliziten Meinung trete ich ganz entschieden entgegen: der Mensch ist nicht einfach eine Art altmodischer Roboter aus Fleisch und Blut. Der Mensch ist etwas anderes. Eine Firma, insbesondere eine Dienstleistungsfirma, ist kein Fliessband, das nach den Prinzipien der industriellen Produktion funktionieren soll. Eine menschliche Gemeinschaft ist keine grosse fleischgewordene Maschine. In der aktuellen Wirtschafts- und Sozialpolitik sprechen alle davon, dass die Wirtschaft familientauglicher werden müsse. Aber stimmt das tatsächlich? Steht nicht eher die Absicht dahinter, dass die Familie endlich wirtschaftstauglich wird?

Stehen wir heute in der Wirtschaft und in der Gesellschaft nicht in einer zu einem komplexen Labyrinth verschlossenen Sackgasse? Stehen wir nicht vor einem grossen Clash of Cultures? Den die Generation Y irgendwie spürt und aufgreift – und damit ihre Eltern und Vorgesetzten herausfordert – unsere Generation herausfordert. Eine Herausforderung taucht auf, die unsere Generation in den letzten 20 Jahren viel zu wenig thematisiert und debattiert hat. Angesichts von Megatrends wie „Transhumanismus“, „Human Enhancement„, „Cyber Space“ oder „Artificial Intelligence“ müssen wir dringend wieder unsere Menschen- und Weltbilder diskutieren. Unsere Generation hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten um diese Diskussion gedrückt. So war es möglich, dass viele Ressourcen frei geworden sind, die wir in technischen Fortschritt und ökonomischen Wohlstand investieren konnten. Aber heute stehen wir wieder einmal an einer Schwelle, an der wir über diese Paradigmen diskutieren müssen.

Wir müssen prinzipiell darüber sprechen, was die grossen Unterschiede zwischen Menschen und Maschinen sind. In den letzten zwei Jahrhunderten haben wir gelernt, wie Maschinen und industrielle Prozesse funktionieren und wie diese massiv verbessert werden konnten. In den letzten beiden Generationen haben wir versucht, den Menschen wie eine Maschine arbeiten zu lassen und ihn in diese Prozesse und Abläufe hineinzuzwängen. Heute sollten wir beginnen, unsere „Brain Power“ zu verwenden, um zu klären, welche Aufgaben und Funktionen zukünftig eben gerade der Mensch als Mensch übernehmen soll – und was Maschinen, Roboter und Computer wirklich besser, schneller und billiger können.

All Ihr Neurologen und Gehirnforscher dieser Welt – eigentlich wollen wir genau das von Euch wissen – wo sind die qualitativen Unterschiede zwischen einem Gehirn und einem Computer? Was unterscheidet einen Menschen von einem Roboter, den Ihr mit Artificial Intelligence ausstattet?

All Ihr Ethiker, Theologen, Religions-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler dieser Welt – genau das wollen wir von Euch wissen – was sind die Technologiefolgenabschätzungen der neuen Cyber und Brain Technologien für den Menschen an und für sich?

Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn ist immer Dialektik. Die MINT Technologien investieren Millionen über Millionen an eigenem Kapital und an öffentlichen Fördermitteln in ihre These – wo ist Eure Antithese? Und welche Synthese soll dann unsere Zukunft ermöglichen?

Angesichts von Kreuzzügen, 30-jährigem Krieg und Sonderbundskrieg haben wir religiöse Diskussionen als Tabu erklärt und nur noch im privaten Kreise toleriert. So haben wir viele gesellschaftliche und politische Probleme in den letzten beiden Generationen ausklammern können. Angesichts der Spannung des Kalten Krieges im letzten Jahrhundert haben wir in den letzten 20 Jahren die grossen kontroversen Block-Diskussionen tabuisiert. Angesichts der laufenden Megatrends stehen wir heute in einer neuen Phase, in der wir grundsätzliche Diskussionen über Welt- und Menschenbilder wieder führen müssen. Öffentlich. Kontrovers. Gerade auch im Umfeld von Wirtschaft und Wissenschaft.

In der Wissenschaft und gerade auch in den Studien für die Politik haben wir systematisch daran glauben wollen, dass diese Studien neutral und objektiv seien, aber die Paradigmen von Materialismus und Industrialismus sowie die Konsequenzen des homo oeconomicus liegen diesen Studien einfach unausgesprochen zu Grunde. Dass es eben Paradigmen sind und nicht die Wahrheit. Dass Paradigmen eben Axiome sind – Grundannahmen. Und dass Erkenntnisse und Schlussfolgerungen in diesen Forschungen und Studien eben nicht neutral und objektiv und absolut sind, sondern abhängig von diesen Paradigmen.

Diese Diskussion findet gegenwärtig nicht statt – weil wir einfach glauben, dass Wissenschaft und Studien unabhängig und neutral und objektiv seien.

Dabei weiss jeder Mensch, insbesondere viele Frauen und viele Kinder, dass viele Aspekte des menschlichen Lebens nicht planbar und vermessbar sind. Oder hat Gender Mainstreaming in diesem Aspekt Frauen bereits mit den Männern gleichgeschaltet, weil nun auch Frauen ihre persönlichen Denkfreiheiten geopfert haben und sich den Sachzwängen von Karriere und wirtschaftlichem Erfolg untergeordnet haben, wie Männer dies seit 200 Jahren seit der Frühindustrialisierung systematisch tun?

Diese Diskussion findet gegenwärtig nicht statt – weil wir akzeptiert haben, dass der Mensch ein homo oeconomicus ist, der primär ökonomische Bedürfnisse hat und sich entsprechend auch ökonomisch sinnvoll verhält. Sogar die Wertediskussion hat uns in die Irre geführt, weil auch „Werte“ letztlich einem ökonomischen Konzept entstammen. Übrigens eine Diskussion, die wir mit dieser Begrifflichkeit in dieser Art vor einer Generation noch gar nicht geführt haben. So sind wir heute selbstverständlich bereit, menschliche und gesellschaftliche Werte volkswirtschaftlich zu berechnen und zu vergleichen – in Franken, Euro und Dollars. Und so werden wir wohl auch zum Schluss kommen, dass Roboter aus betriebswirtschaftlicher Sicht mehr wert sein werden als arbeitende Menschen.

Wo ist denn nun die grosse Wertediskussion geblieben, die unsere Bundesräte, die das World Economic Forum nach der grossen Banken- und Börsenkrise 2007/2008 so dringend gefordert haben?

Wie bemerkte doch mein Futurologen-Kollege Gerd Leonhard im ZeitSicht Talk von heute Morgen in der Stadtbibliothek Basel so treffend? Zwei „Gläubigkeiten“ seien wieder radikal am ansteigen: Die Finanzgläubigkeit und die Technikgläubigkeit.

Angesichts von Cyber Space und Artificial Intelligence müssen wir diese Diskussion von neuem führen: Ist ein Human Engineering des menschlichen Lebens wirklich möglich und gut für die Persönlichkeit des Menschen? Ist ein Social Engineering wirklich möglich und gut für menschliche Gemeinschaften?

Nicht etwa weil wir Angst vor Veränderungen haben, Angst ist immer ein schlechter Ratgeber. Oder wie Peter Zadek zu Recht kritisierte: „Mich nerven Leute, die aus Angst stehengeblieben sind, obwohl sich die Welt um sie herum längst verändert hat.“ Aber weil wir Verantwortung wahrnehmen wollen und weil wir frei entscheiden wollen. Denn Innovation und Veränderungen sind kein Selbstzweck, wir wollen nicht, dass die Zukunft der menschlichen Gesellschaft und des menschlichen Wesens aufgrund technischer und ökonomischer Sachzwänge entschieden wird. Nein, es geht nicht darum, dass hier ein konservativer Zukunftsforscher selbst Angst vor der Zukunft hat, sondern darum, worauf bereits der liberale Aufklärer Jean-Jacques Rousseau hingewiesen hat: „Bevor man daran denkt, einen eingeführten Brauch zu zerstören, muss man ihn wohl abwägen gegen die Bräuche, die an seine Stelle treten werden.“

Noch 9 Tage – Ein konservativer Zukunftsforscher blickt zurück, um in die Zukunft zu schauen

Noch 9 Tage. Es wird etwas kommen. Wird wirklich etwas anders werden oder bleibt eigentlich doch alles beim Alten? Gerade als Zukunftsexperte bemerke ich immer wieder, wie die Diskussion über Veränderungen spekulativ und spektakulär ist. Die Diskussion über das, was eigentlich gleich bleibt und sich nur in Nuancen ändert, ist für den geschäftlichen oder politischen Erfolg aber mindestens so wichtig.

Nun gut, dass Spannung aufgebaut wird, ist ja ganz nett, aber die youtube-Clips von gestern waren doch ganz schön „Retro“. Wozu soll dieser Blick zurück eigentlich gut sein? Wir leben doch in einer Welt, in der ständig alles anders wird und „Innovation“ ist die Tugend, die Wirtschaft und Wirtschaftspolitik aktuell am häufigsten predigen …

Menschen in Schubladen

Aber wozu die Bezeichnung „konservativer Zukunftsforscher“? Um das Denken bequemer zu machen, denken Menschen gerne in Schubladen. Und je einfacher die Menschen denken wollen, desto weniger Schubladen verwenden sie, die zudem möglichst plakativ beschriftet sein sollen. … Leider denkt aber ein „Weiterdenker“ nicht einfach … „weiterdenken“ bedeutet eben „thinking out of the box“…

Offensichtlich gibt es Journalistinnen, die gerne einfach denken und gerne grosse Schubladen verwenden – weil das angeblich das Publikum so will.

Postmoderne Medienkonsumwelt – wo sind bloss die Werte von Aufklärung und Bildungsbürgertum geblieben? Postmoderne Medienkonsumwelt – was ist bloss aus den Megatrends „Individualismus“ und „Wertepluralismus“ geworden, dass grosse Etiketten auf grossen Schubladen anscheinend so wichtig seien? Aber das Thema Qualitätssicherung im Journalismus ist ein anderes Thema, das ich lieber meinem Freund und Medienwissenschaftler Vinzenz Wyss überlasse.

Nun denn, diese Journalistin, die gemäss Selbstverständnis der Branche zu den „grössten Talenten“ unter den Nachwuchsjournalisten zählt, beförderte mich vor zwei Jahren in ihrer Reportage zum „konservativen Zukunftsforscher“. Aha.

Ein anderer Journalist kürte mich gar zum „wissenschaftlichen Pendant von Mike Shiva„. Aha.

Voller Neugierde erwarte ich die nächste journalistische Etikette, die mir verpasst werden wird.

Aber wozu beantwortete jene Journalistin ihre Frage: „Wer ist Walker, der Zukunftsexperte? “ eigenwillig mit der Etikette „konservativ“?

Bloss um eine einfache und offensichtliche Spannung zwischen „konservativ“ und „Zukunft“ aufzubauen?

Spurensuche

Also mache ich mich auf Spurensuche in ihrem Porträt über mich:

„… Seine Gäste empfängt er zu Hause. Eine strikte Trennung von Berufsleben und Privatem hält Walker nicht für möglich. Im noblen Mietshaus im Gellert gibt es einen roten Teppich, ein grosses Entrée, goldene Spiegel, Landkarten an der Wand. Ordnung herrscht. Andreas Walker lebt zusammen mit seiner Frau und seinen vier Kindern.“ Aha.

Ich bekenne, wenn das einen Konservativen auszeichnet, dann bin ich konservativ.

Bedeutet Vater sein konservativ sein?

Und ich erinnere mich noch gut, dass jene junge Dame im Gespräch grosse Mühe damit hatte, dass ich ein bekennender Vater bin. Der Wert auf ein ausgewogenes Portfolio legt, indem „Mann sein„, „Experte sein“ und „Vater sein“ nebeneinander Platz haben. Und der mit seiner Vaterschaft nicht die Mutterschaft seiner Frau substituieren will, so dass diese nun in meiner Vaterzeit statt meiner dem eigenen Gelderwerb und der eigenen Karriere nachgeht, sondern indem Kinder eben Eltern haben, die aus einem tatsächlich erlebbaren Vater und einer erlebbaren Mutter bestehen. Wenn das einen Konservativen auszeichnet, dann bin ich konservativ.

Und in der Tat prägt mein Vater-Sein mein Denken und Handeln als Zukunftsexperte. Denn schliesslich wird meine Zukunft dereinst die Gegenwart meiner Kinder und Enkelkinder sein. Und ein nachhaltiges Gestalten und Bewirtschaften meiner heutigen Gegenwart hat eben das Ziel, meinen Kindern und Enkelkindern ihre Zukunft nicht zu verunmöglichen. Dieses Denken in Generationen prägt mein Verständnis von Zukunft stark.

Dabei bin ich überzeugt, dass der Oedipus-Komplex eben ein Komplex ist, auch wenn mittlerweile nicht nur Söhne sondern auch Töchter davon betroffen sein mögen – dieser Komplex ist weder gesund noch ist er die Regel.

Es stimmt nicht, dass Väter durch die Hände ihrer Söhne sterben müssen. Und es stimmt auch nicht, dass Väter sich nur schützen können, wenn sie ihre Söhne kastrieren oder gleich selbst umbringen. … Auch wenn meine vier Kinder vielleicht das eine oder andere Drama von griechischer Qualität über mich erzählen könnten.

Wobei ich im Gespräch den Eindruck nicht loswurde, dass jene junge Journalistin eigentlich Probleme mit ihrem eigenen Vater hat und deshalb nun ihre persönlichen Vater-Feindbilder projizierte. … Wobei ich ja eigentlich kein Therapeut bin …

Wissenschaftstheorie ist nicht so einfach

Aber wir landen mit dieser Beobachtung bei einer der grossen Lügen des heutigen Journalismus und der heutigen Wissenschaften: Wissenschaftler und Journalisten erheben den Anspruch, souverän über der „Sache“ stehen zu können, das sie erforschen bzw. über das sie berichten, quasi frei von jeder Interessensbindung und nur der Wahrheit verpflichtet.

Also wenn jene Journalistin mich als konservativ bezeichnet, sagt das vielleicht weniger über mich als viel mehr über sie aus …

Und damit stehen wir mitten in einem der grossen wissenschaftstheoretischen Spannungsfeldern: Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist Wissenschaft immer irgendwie eine Laborsituation: Ein Forscher führt eine Untersuchung bzw. ein Experiment unter eindeutig definierten Umständen in einem klar abgegrenzten Laborsystem mit einer eindeutig definierten Methode durch. Und wenn nun ein anderer Forscher an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit dasselbe Experiment unter denselben Umständen im selben Laborsystem mit derselben Methode erfolgreich reproduzieren kann – dann gilt etwas als wissenschaftlich eindeutig erwiesen.

Versuchen Sie nun mal, dieses Denken auf psychologische, soziologische, kulturelle oder religiöse Fragestellungen anzuwenden, die zudem völlig neutral zu den persönlichen Erfahrungen und Meinungen des Forschenden sind …

Vielleicht besteht ja das Problem darin, dass „Menschen“ und „menschliche Beziehungen“ als Untersuchungsgegenstand eben keine „Sache“ sind … Auch wenn viele Experten aus den MINT-Disziplinen uns genau von dem überzeugen möchten.

Aber damit wären wir wieder bei einem anderen Thema gelandet, nämlich dem Umgang mit offenen oder geschlossenen Systemen, dem Umgang mit einfachen, wohl strukturierten oder komplexen, dynamischen, schlecht strukturierten Problemen.

Der Blick in die Zukunft beginnt häufig mit dem Blick in die Vergangenheit

Doch kehren wir zurück zum „konservativen Zukunftsforscher“ – in der Tat habe ich ein Geschichtsstudium an der Universität Basel abgeschlossen. Und dieses Selbstverständnis als Historiker prägt mein Selbstverständnis als Zukunftsexperte: Ich will Veränderungen erkennen. Ich will Veränderungen beschreiben. Ich will Veränderungen erklären. Ich will aufzeigen, wer ein Interesse an Veränderungen hat. Ich will aufzeigen, ob und wie Veränderungen beeinflusst werden können. Sei das in der Vergangenheit, in der Gegenwart oder eben sogar in der Zukunft.

Oder wie der grosse sozialistische Dramatiker Bertolt Brecht sagte: „Man muss vom Alten lernen, um Neues zu machen.“

Und dabei halte ich es ganz mit Winston Churchill: „Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen können.“

Der Behauptung „Der Mensch lernt nichts aus der Geschichte“ trete ich ganz entschieden entgegen. Diese Behauptung ist schlichtweg Quatsch. Die ganzen Erkenntnisse und Fortschritte in Medizin, Naturwissenschaften und Technik bauen auf Erkenntnissen und Entdeckungen von gestern auf, auf diesen Grundlagen wird heute gearbeitet und morgen soll diese aneinander anschliessende Kette von Erkenntnissen weitergeführt werden. Oder wie Roger Taylor definierte: „Die Tradition ist die Kette, die unsere wechselhafte Gegenwart an den soliden Anker der Vergangenheit bindet.“

Traditionell oder konservativ?

Ja was nun – bin ich ein konservativer oder ein traditioneller Zukunftsforscher? Hm. Können Sie mir den Unterschied erklären? Ich nicht. Im Alltagsgebrauch und insbesondere im schweizerdeutschen Sprachumfeld werden die beiden Begriffe „konservativ“ und „traditionell“ synonym gebraucht, und deshalb will ich diese hier auch synonym verwenden.

Konservativ oder persistent?

Aber vielleicht besteht das Problem darin, dass der Unterschied zwischen „persistent“ und „konservativ“ viel zu wenig geklärt wird. Denn Persistenz meint das beharrliche und ausdauernde Festhalten – was unter widrigen Umständen durchaus Sinn machen kann, wenn ein Ziel vor Augen liegt und der Weg definiert ist.

Hoffentlich sind Marathonläufer persistent, damit sie nicht bereits bei Kilometer 25 abbrechen oder bei Kilometer 35 eine andere Route suchen. Hoffentlich sind Häuser und Brücken persistent gebaut, damit sie Wind und Wetter Stand halten.

Ein Haus ist eben etwas anderes als ein Schiff. Und ein Marathonlauf etwas anderes als eine Segelregatta. Ich persönlich war übrigens in jungen Jahren Wald- und Orientierungsläufer.

Doch wenn wir uns auf die wilde See begeben, dann stellen wir fest, dass Wasser keine Bretter hat.

Konservativ – ein Kampfbegriff?

Offensichtlich ist „konservativ“ in Medien und Social Media und im akademischen Umfeld ein Kampfbegriff, der in etwa einem Bannfluch gleich kommt, gerade im akademischen Umfeld. Und so lassen sich unzählige Zitate und Verse finden, die Konservative mit Spott und Häme zudecken. Und auf die Etikette „konservativ“ wird auch sogleich noch die Etikette „reaktionär“ oben drauf geklebt. Was bin ich froh, dass der Bildungsstand damit schon erschöpft ist und nicht auch noch der Begriff „ultramontan“ folgt.

Wobei manche dieser Zitate für einen selbstkritischen konservativen Geist durchaus ernst zu nehmen ist, etwa: „Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich jetzt nicht mit Tatsachen.“ Aber wie bemerkte bereits Ludwig Wittgenstein treffend: „Im Hinblick auf seine eigenen Ansichten ist jedermann konservativ.“ Insofern gibt es wohl auch konservative Progressive und konservative Liberale.

Aus meiner Sicht hat „konservativ“ meistens etwas mit Position, Besitztum und Macht zu tun. Oder wie Thomas Niederreuther bemerkte: Seltsam, wie konservativ die Menschen werden, wenn sie das Geringste zu verlieren haben.“ Haben Sie schon einmal beobachtet, wie sich „Linke“ oder „Liberale“ verhalten, wenn sie selbst an die Macht gelangt sind und nun ihre Macht gegen andere Strömungen verteidigen müssen? Ich persönlich denke, dass Liberalismus, Sozialismus und auch Christentum Konzepte sind, die aus einer Minderheitenposition heraus im Kampf für Minderheiten sehr wertvoll sein können. Aber wenn deren Vertreter plötzlich eigene Machtpositionen und eigene Besitzansprüche sicherstellen wollen, wird im Sinne einer Güterabwägung manch altruistischer Idealismus schnell gegen pragmatischen Utilitarismus eingetauscht.

Dabei scheint mir auffällig, dass es ausgerechnet Friedrich Engels war, der sagte: „Die Tradition ist eine große hemmende Kraft, sie ist die Trägheitskraft der Geschichte.“

Ein Konservativer muss sich immer selbstkritisch hinterfragen, ob er mit seinen Äusserungen und Positionen nicht einfach die bestehenden Macht- und Besitzstrukturen festigt – also eigentlich zur gesellschaftlichen Persistenz beiträgt. Und welches denn die Benachteiligten und Leidtragenden dieser Situation sind.

Die Gretchenfrage – bin ich jetzt konservativ?

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheint es mir in der Schweiz ein Anachronismus zu sein, ernsthaft auf eine „Konservativismus-Debatte“ einsteigen zu wollen, denn diese gibt es in der Schweiz nicht.

Wir Schweizer sind viel zu realpolitisch, pragmatisch und konsensorientiert, als dass wir wirklich ernsthaft an derartigen Grundsatz- und Prinzipiendiskussionen interessiert wären, wie dies in den USA, Grossbritanien, Frankreich oder Deutschland üblich war. Angesichts unserer traditionellen grossen Koalition und unserer ausgebildeten politischen Partizipationsverfahren diskutieren und politisieren wir seit Jahrzehnten stark sachpolitisch und konkret lösungsorientiert und eben nicht im Sinne der grossen politischen Blöcke.

Aber dafür der Versuch einer eigenen Definition, was ich persönlich unter „konservativ“ verstehe? Ist diese heute wirklich zielführend? Bin ich denn ein Professor, der nun die hundertundeinte Definition liefern muss? Will ich mir wirklich meine eigene Schublade zimmern, in die ich dann gesteckt werde?

Keine Definition – aber Zitate, Sprichwörter, Redensarten:

Aber ich oute mich, dass mir einige Zitate ausnehmend gut gefallen:

  • Fritz P. Rinnhofer: Ein Konservativer ist eigentlich ein Progressiver. Er verteidigt Werke, die noch in hundert Jahren Bestand haben werden.“
  • Moeller van den Brucks: „Konservativ ist, Dinge zu schaffen, die zu erhalten sich lohnt.“
  • Gerd-Klaus Kaltenbrunner: „Konservativismus ist die Haltung jener, die durch allen Wandel hindurch bestimmte Dinge bewahren wollen, aber auch darum wissen, dass es darauf ankommt, Dinge zu vollbringen, die es wert sind, bewahrt zu werden.“
  • Antoine Comte de Rivaról: „Konservatismus ist nicht ein Hängen an dem, was gestern war, sondern ein Leben aus dem, was immer gilt.“
  • Abraham Lincoln: Was ist Konservatismus? Ist es nicht das Festhalten am Alten und Erprobten gegenüber dem Neuen und Unerprobten?“
  • Norbert Blüm: Konservativ ist eine Vorfahrtsregel für das Bestehende, das sich nicht gegen das Neue absperrt, ihm aber die Beweislast überträgt, dass es besser ist als das Alte.“
  • Thomas Holtbernd: „Wer konservativ denkt, muss nicht altmodisch sein, er will nur das bewahren, was er braucht, um progressiv sein zu können.“

Gerne reihe ich mich auch ein mit Thomas Morus, Benjamin Franklin, Jean Jaurès, Gustav Mahler, Ricarda Huch und Papst Johannes XXIII – denn jedem von diesen wird in Varianten das folgende Zitat zugesprochen. Ich erdreiste mich nun, es eigenwillig zu zitieren: „Tradition darf nicht zur unkritischen Verehrung erkalteter Asche werden, Tradition soll das Weiterreichen von alter, bewährter Glut sein, die morgen zu neuem Lebensfeuer entfacht werden kann.“

Doch am besten gefällt mir immer noch diese Erklärung: „Stellen Sie sich vor, eine Schweineherde lagert auf einem Hügel am Rande eines Sees. Da zieht ein Gewitter auf mit Blitz und Donner, worauf die Schweine in Panik geraten, kopflos den Hügel herunterrennen und ertrinken. Bis auf eines. Ein Schwein ist nämlich liegengeblieben. Das überlebte. Sehen Sie: Das war ein konservatives Schwein!“

Mehr davon morgen auf diesem Kanal 🙂

Technologie verändert die Gesellschaft

Technologische Innovationen sind in aller Munde – in jeder Schlagzeile, auf jeder Geschäftsagenda, in jedem Portfolio eines Bankkunden. Innovation scheint das Blut zu sein, das unsere Welt am Leben hält. Die swissfuture Wertewandel-Studie (2004) zeigte, dass es drei Typen von Menschen gibt: 33% zeigen sich ausgesprochen offen für technische Innovationen, 25 % lehnen diese ab – und 42 % haben sich noch nicht entschieden. Erstere sind bereit, sich stetig zu wandeln, und bejahen Veränderungen wie auch Entwicklungen. Das Neue empfinden sie als einen unwiderstehlichen Reiz. Demgegenüber strebt der zwanghafte Mensch das Dauerhafte an. Er möchte sich häuslich niederlassen und die Zukunft verlässlich planen.

Technischer Fortschritt resultierte nicht selten aus der Erfahrung von Knappheit und der Konfrontation mit Begrenztheit. Dabei ist in unserer Gesellschaft im Gegensatz zu früheren Jahrhunderten die Bereitschaft gross, diese Grenzen nicht einfach mit Verzicht und Selbstbegrenzung zu akzeptieren, sondern sie zu überwinden – mit persönlichem Engagement, mit staatlicher Förderung, mit privaten Investitionen. Die Menschheit ist lernfähig und in der Lage, auf neue Herausforderungen mit neuen Lösungsansätzen zu reagieren. Schon manche Prognose hat sich deshalb nicht bestätigt, weil neue Lösungen gefunden wurden.

So erhoffen wir uns Fortschritte insbesondere im Bereich der Medizin, der Nutzung von Energie und der immer knapper werdenden Ressourcen. Das Haus der Zukunft wird Wärme, Licht und Kommunikation optimieren: Leistung steht zeitlich und räumlich exakt dort zur Verfügung, wo sie konkret benötigt wird. Nur mit der Zukunft der selbstkochenden Küche und des selbsteinkaufenden Kühlschranks ist das so eine Sache, weil beides etwas Emotionales und Persönliches charakterisiert. Und die Zeichnungen von fliegenden Autos gehören wohl auch im 21. Jahrhundert noch in den Bereich Science-Fiction. Jedoch werden der Verkehrsdruck, die steigenden Benzinpreise und das gewandelte Frauenrollenbild dazu führen, dass der Cyber-Home-Arbeiter eine Renaissance erleben wird. Denn die Informations- und Kommunikationstechnologie hat sich de facto zu einer erschwinglichen und greifbaren Grösse entwickelt und die effektive Präsenz des Arbeitnehmers an seinem Platz in der «Fabrik» ist nur noch zu Meetings nötig.

Angst und Sorgen sind grosse Triebfedern der Menschheit auf der Suche nach technischem Fortschritt. Doch das jährliche Hoffnungsbarometer von swissfuture zeigt, dass auch Hoffnung einen wichtigen Aspekt darstellt: Hoffnung, dass Lösungen gefunden werden und Fortschritt möglich ist. Hierbei geht es weder um einen blinden Optimismus im Hinblick auf ein positives Schicksal noch um eine naive Zuversicht, dass übergeordnete Kräfte wie der Staat zu Hilfe eilen. Das Schweizer Verständnis von Hoffnung hängt eng mit Eigenverantwortung und persönlichem Engagement zusammen.

 

Original erschienen in: Deutsche Asset & Wealth Management, 2014/02, S. 9

Swiss Equity Facts_Ausgabe 2_2014

Y wie „Generation Y“

Die aktuelle Generation junger Erwachsener, die nach den Babyboomern (etwa Jahrgänge 1945 bis 1965) und der Generation X (späte 1960er bis frühe 1980er) geboren wurde und meistens nach einer relativ langen Ausbildung inklusive tertiärer Stufe und Auslandsaufenthalt erst in den letzten Jahren berufstätig wurde.

Bloss hatte man «früher» mit 30 Jahren bereits als mehr oder minder reifer Erwachsener zu gelten und häufig auch schon familiäre Pflichten übernommen.

Hoher Bildungsstand, weltweite Mobilität, Umgang mit Internet und Kommunikationstechnologien, Wertepluralismus, Individualismus sowie die Multioptionsgesellschaft sind für diese Generation eine Selbstverständlichkeit.

Und da der Überlebenskampf kein Thema und ein medizinisch und materiell hohes Lebensniveau selbstverständlich ist, scheint es dieser Generation möglich zu sein, dass die Frage nach dem Lebenssinn, ein durch Freiwilligkeit geprägtes Beziehungsnetz und die kameradschaftliche Arbeit im Team sehr wichtig sein können. Der Beruf wird nicht als «Job» eindimensional für Gelderwerb und Karriere instrumentalisiert, sondern es wird wieder nach «Berufung» gefragt.

Gut so, dass diese Generation wieder neu nach dem „Sinn“ sucht, denn diese Generation wird wohl noch über 50 Jahre lang auf dieser Erde leben.

X wie der „Tag X“

Z wie Zuversicht

Hier geht’s zum Überblick

Hier geht’s zum Originalartikel im UBS Magazin

X wie der „Tag X“

Schon die griechische Mythologie kannte drei Konzepte zum Umgang mit Zeit: den Tag als unmittelbare Gegenwart, «Chronos» als langen Zeitabschnitt und «Kairos», den religiös-philosophisch verstandenen günstigen Zeitpunkt für eine Entscheidung, dessen ungenütztes Verstreichen nachteilig sein konnte und den es zu erkennen galt.

Seit der Erfahrung mit Massenvernichtungswaffen und der Konfrontation mit den Folgeschäden von menschlicher Technik ist ein viertes Konzept im Umgang mit Zeit dazugekommen: die Angst vor dem Tag X.

Ein Tag, dessen Datum noch nicht bekannt ist. Und die Doom-Saying-Propheten werden nicht müde, uns zu belehren: Die Zukunft ist ein Risiko. Und Leben ist lebensgefährlich. Wir wissen zwar nicht, wann, aber er wird kommen – der Weltuntergang.

Als aufgeklärte, bildungsbürgerliche Gesellschaft haben wir zwar das Konzept einer konkreten Schöpfung als Weltanfang verworfen, aber die verschiedenen Vorstellungen eines Weltuntergangs sind in ihrer Vielfalt sehr konkret. Oder zumindest die Vorstellung des Aussterbens der Menschheit. Oder die Berechnung von grossen, durch den Menschen verschuldeten Katastrophen, die die Lebensqualität und das Funktionieren der menschlichen Gesellschaft grundsätzlich zum Schlechten verändern werden. Oder der Tag, an dem die Weltwirtschaft zusammenbrechen wird. Oder der Euro auseinanderbrechen wird. Oder der Islam die Vorherrschaft in Europa übernehmen wird, nachdem die Russen doch nicht gekommen sind.

Die Menschheit weiss, dass Kriege, Pest und Erdbeben überlebt werden können – doch der Tag X wird alles verändern. Der D-Day war sowohl der Tod vieler Soldaten als auch der Anfang der Befreiung von Europa. Das biblische Konzept der Apokalypse war sowohl die Schlacht von Armageddon als auch die anschliessende Befreiung von Sünde, Tod und Teufel.

Warum eigentlich bringen wir den Tag X immer mit einer schlechten Zukunft in Verbindung?

W wie Wild Card

Y wie „Generation Y“

Hier geht’s zum Überblick

Hier geht’s zum Originalartikel im UBS Magazin