Noch 3 Tage – Papa, wann sind wir endlich da?

Welcher Familienvater am Steuer auf der Reise in den Urlaub kennt nicht das ungeduldige Drängeln seiner Kinder: Papa, sind wir endlich da? Papa, ist es noch weit? Papa, ist hier schon Urlaub?

Und wir erkennen, wie subjektiv das Verständnis von Zeit ist. Wie unmenschlich die Erfindung von Uhr und Kalender jenseits von Tageszeit und Jahreszeit war. Uhren sind Maschinen. Menschen unterwerfen ihr Leben den Uhren. Ergo sind auch Menschen Maschinen. Werden von Artificial Intelligence beseelte Roboter eigentlich zukünftig ihr Leben auch nach ihrer Uhr richten? Und wann wird die Uhr der Roboter abgelaufen sein?

Und wehmütig denken wir Väter zurück an unsere Schulsommerferien als Buben, als drei Wochen im Sommer ewig dauerten. Insbesondere, wenn wir alleine waren. Insbesondere, wenn alle Schulfreunde anderswo im Urlaub waren und wir niemanden zum Spielen gefunden haben. Insbesondere, wenn wir nach dem Mittagessen noch drei Stunden lang warten mussten, bis um 17 Uhr endlich das Kinderprogramm im TV begann. Und wir dann wieder eine Woche warten mussten, bis die Fortsetzung der Serie ausgestrahlt wurde.

„Die Jugend wäre eine schönere Zeit, wenn sie erst später im Leben käme“ erkannte schon Charles Chaplin.

Und heute? Wie häufig ärgern wir uns, wenn wir drei Stunden lang nichts geleistet haben, nichts Sinnvolles unternommen, nichts Produktives vollbracht haben. Sogar im Urlaub – wie können wir uns über drei verschwendete Stunden ärgern. Oder über unsere Frauen, wenn wir ihretwegen erst 30 Minuten zu spät losfahren können. Oder wegen unserer Kinder, wenn sie 30 Minuten zu spät vom Fussballspielen zum Essen auftauchen. Oder wegen des Trams, das schon wieder drei Minuten Verspätung hat. Ausser – wir haben wieder drei Stunden an unserem Computer im Cyber Space verbracht. Das ist natürlich etwas ganz anderes.

Pünktlichkeit scheint eine der wichtigsten menschlichen Tugenden in der zivilisierten Welt zu sein. Wehe, wenn unsere Kinder unentschuldigte Verspätungen in ihrem Schulzeugnis ausweisen, weil sie 3 Minuten zu spät im Klassenzimmer auftauchten – welcher Lehrbetrieb wird nicht sofort unverzeihend die Stirne runzeln, wenn er das Zeugnis unserer Kinder prüfend in der Hand halten wird …

Schon Seneca warnte: „Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“ Und der grosse Denker und Präger der europäischen Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing lehrte: „Bester Beweis einer guten Erziehung ist die Pünktlichkeit.“ Wer hatte eigentlich damals im 18. Jahrhundert schon eine eigene und exakte Uhr?

Schliesslich ist Zeit ja Geld. Und gesparte Zeit ist gespartes Geld. Die wir auf unserem Zeitsparkonto ansparen können. Und dann mit Zinsen und Zinseszinsen wieder beziehen können, wenn wir sie brauchten. Für unsere Frauen. Oder für unsere Kinder. Oder für unsere Freunde. Oder wie ging schon wieder Michael Endes Geschichte über Momo, die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte?

Wissen Sie, was sterbende Männer auf dem Sterbebett am meisten bereuen? «Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet». … Und dafür mehr Zeit für meine Frau gehabt … Und dafür mehr Zeit für meine Kinder gehabt … Und dafür mehr Zeit für meine Freunde gehabt … Was wohl zukünftig sterbende berufstätige Frauen und Mütter sagen werden, wenn sie zukünftig endlich die gleichen Chancen auf Karriere in Politik und Beruf erhalten werden, die sie angeblich so dringlich fordern?

Und plötzlich sind die drei Tage eines langen Wochenendes vorbei. Aber erholt haben wir uns nicht. Vor lauter Sorge um unsere Zeit.

 

Alles hat seine Zeit. Jedes Ding hat seine Stunde unter dem Himmel.

Das Geborenwerden hat seine Zeit,
und das Sterben hat seine Zeit.
Das Pflanzen hat seine Zeit,
und das Ausroden der Pflanzung hat seine Zeit.
Das Töten hat seine Zeit, und das Heilen hat seine Zeit.
Das Niederreißen hat seine Zeit,
und das Aufbauen hat seine Zeit.
Das Weinen hat seine Zeit, und das Lachen hat seine Zeit.
Das Trauern hat seine Zeit, und das Tanzen hat seine Zeit.
Das Steine werfen hat seine Zeit, und das Steine sammeln hat seine Zeit.
Das Umarmen hat seine Zeit, und das Sich-meiden hat seine Zeit.
Das Suchen hat seine Zeit, und das Verlieren hat seine Zeit.
Das Aufbewahren hat seine Zeit, und das Wegwerfen hat seine Zeit.
Das Zerreißen hat seine Zeit, und das Zusammennähen hat seine Zeit.
Das Schweigen hat seine Zeit, und das Reden hat seine Zeit.
Das Lieben hat seine Zeit, und das Hassen hat seine Zeit.
Der Krieg hat seine Zeit, und der Friede hat seine Zeit.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s