Hätte der kursächsische Oberberghauptmann Hannß Carl von Carlowitz aus dem Erzgebirge jemals daran gedacht, dass sein Prinzip der «Nachhaltigkeit» einmal Weltruhm erlangen würde?
Dabei ist es ganz einfach: Der Vater pflanzt die Bäume, der Sohn hegt und pflegt sie, der Enkelsohn fällt sie.
Eigentlich geht es dabei um einen ökonomischen Kulturkampf: Ich verzichte auf schnelle Gewinne, um heute in die Zukunft zu investieren, damit meine Nachfahren in ihrer zukünftigen Gegenwart die Rendite haben werden. So, wie bereits meine Väter und Vorväter damals vorausschauend in meine Gegenwart investiert haben.
Worin nun besteht der Kulturkampf? Die Grundlage ist kein Denken in Quartalsabschlüssen, sondern in mehreren Menschengenerationen. Und dies braucht eine Ethik, die nicht die eigene Gegenwart maximiert, sondern die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder ermöglichen will.
Gute Gedanken! Auf facebook verlinkt. Liebe Gruesse, auch an Ihre Frau! Almut Rosebrock