Seit dem Bericht «Die Grenzen des Wachstums» des Club of Rome hat sich die Erkenntnis manifestiert, dass die Erde ein geschlossenes System ist, das nicht unbegrenzt wachsen kann. Und technische Katastrophen haben uns die Augen geöffnet, dass unerkannte und unterschätzte Gefahren häufig viel grösser sein können als die offensichtlichen.
Darum wird seit einer Generation versucht, die Welt als ganzheitliches System zu modellieren und bewusst zu steuern. So soll eruiert werden, ob Eingriffe in dieses System nicht unerwartete Nebenfolgen und Kettenreaktionen auslösen, deren Schaden umfangreicher ist als der anvisierte Nutzen. Mit enormem Aufwand werden Daten erhoben und Zusammenhänge erforscht, um die Folgen und Nebenfolgen von Änderungen abzuschätzen. Dabei führen die Verfügbarkeit von billiger Rechnerkapazität und ein technisch-materialistisches Weltbild immer wieder zu der Vorstellung, dass es tatsächlich möglich sein könnte, alle Daten und Verknüpfungen zu erheben und korrekt abzubilden.
Experten und Politiker akzeptieren immer wieder die Vorstellung, dass tatsächlich eine Maschine gebaut werden kann, die weiss, was für die Menschheit gut ist, wenn sie nur schnell genug, lang genug und umfassend genug rechnet und so den fehlbaren menschlichen Steuermann ersetzen kann.
Doch vielleicht sind wir uns in einer wertepluralistischen und freiheitlichen Gesellschaft nicht einig, wer der Steuermann sein soll? Oder im Sinne des «Female Shift» die Steuerfrau? Oder wir sind uns nicht einig, welches Ziel angesteuert werden soll? Oder wer den Preis für die Überfahrt in die Zukunft bezahlen soll?
4 Kommentare zu „K wie Kybernetik“