Eine empirische Studie zur Hoffnung, die auf einer breit abgestützten Meinungsumfrage in Mitteleuropa basiert, ist in der Fachliteratur nicht bekannt und konnte auch trotz intensiver Internet- und Literaturrecherchen nicht eruiert werden.
Demgegenüber bestehen aber einige sehr bekannte Umfragen in der Schweiz und in Deutschland, die vom Konzept der Zukunftsangst und der Zukunftsenttäuschung ausgehen. Dabei wird nicht zwischen den verschiedenen Konzepten von Angst, Furcht und Sorge unterschieden.
So werden in der Schweiz jährlich ein „Sorgenbarometer“ und ein „Angstbarometer“ erhoben. In Deutschland werden ebenso ein Sorgenbarometer und „Die Ängste der Deutschen“ erhoben. Dabei verwenden diese Studien die Begriffe Sorge, Angst und Kummer synonym.
Diese Studien, die alle Repräsentativität beanspruchen, ergeben übrigens kein deckungsgleiches Bild zu den Zukunftsängsten in der Schweiz bzw. in Deutschland – obwohl jede dieser Studien beansprucht, repräsentativ zu sein:
Schweiz |
Angstbarometer |
2009 |
gfs-zürich[1]
Aduno Gruppe |
|
[1] Quelle: http://www.gfs-zh.ch/?pid=236&searchtxt=QW5nc3RiYXJvbWV0ZXI
Schweiz |
Sorgenbarometer |
2009 |
gfs.bern
CREDIT SUISSE[1] |
|
[1] Quelle: http://emagazine.credit-suisse.com/app/article/index.cfm?fuseaction=OpenArticle&aoid=273923〈=DE
Deutschland |
stern-Sorgenbarometer |
2009 |
stern[1] |
|
[1] Quelle: http://www.stern.de/wirtschaft/geld/stern-sorgenbarometer-staatsschulden-sind-derzeit-groesste-angst-der-deutschen-1524214.html
Deutschland |
Ängste der Deutschen |
2009 |
R+V[1] |
|
[1] Quelle: http://www.ruv.de/de/presse/r_v_infocenter/studien/aengste-der-deutschen.jsp