Es gibt Momente, da hilft nur denken.
Gemeinsam. Laut. Quer. Weiter.
Den einen schenkt es der Herrgott im Schlaf, andere suchen die weite Natur, die einen vergraben sich zwischen Büchern oder sie verirren sich im Labyrinth ihrer verstrickten Gedankengänge.
Doch manche Analysen und Problemlösungen brauchen die Erfahrung eines gemeinsamen Kommunikations- und Denkprozesses. Eine Mischung zwischen der Genialität des einzelnen Experten und dem lateralen Denken eines Teams. Die Spannung zwischen dem hochqualifizierten Fachspezialisten und der Erfahrungspraxis des Anwenders und Kunden. Die Abwechslung zwischen bereichernden Inputs, kontroversen Debatten und dem Switch in andere Dimensionen.
Kreativität, Innovation und Problemlösung entsteht häufig aus der Kombination des „Heureka-Götterfunken“, strukturierten Denkmethoden und Kommunikationsprozessen.
Doch wen laden Sie dazu ein? Wie konzipieren Sie Ihren Think Tank? Wer moderiert den Prozess? Wer leitet die Beteiligten?
Dabei kann die Qualität eines Think Tanks verschiedene Ausdrucksformen haben:
- Sie ermöglichen Ihrem Team eine Klausur als „Think Tank auf Zeit“, um einen gemeinsamen Durchbruch in einer Problemlösung oder Entscheidungsfindung zu ermöglichen, der in der Routine des Alltags am Arbeitsplatz nicht möglich ist. Dazu können Sie weitere externe Experten, Geschäftspartner und Kunden einladen.
- Sie wählen aus Ihren Mitarbeitenden und Ihrem Umfeld besondere Charaktere und Kompetenzen aus, damit diese als Sounding Board in regelmässigen Umständen zu Ihren Problemen und Herausforderungen weiterdenken – als „Think Tank in Serie“.
- Sie finanzieren ein Think Tank als eigentliche Denkfabrik, die frei vom operativen Tagesgeschäft weiterdenken kann. Dieses bereichert und fordert ihr Kerngeschäft auf strategischer Ebene heraus. Diese platziert Themen und Denkanstösse in Gesellschaft, Markt und Politik.
Sie wollen mehr wissen? Dann lassen Sie uns miteinander reden und nehmen Sie dazu Kontakt mit mir auf.